|
über uns...
"ANCE- EUV" e. V.
"Association of Newfoundland Cynology of Europe -
EUV" e. V.
(europäischer Verband für Neufundländer-Zucht und
-Wasserarbeit)
Der Verband hat den
Status eines Europäischen Vereins (Verein nach den Grundsätzen der Europäischen
Kommission) und ist europaweit, ja sogar weltweit, der einzige Verband
ausschließlich für die Rasse der Neufundländer. Wir sind von der Finanzbehörde
anerkannt als ein gemeinnütziger Verein.
Die Zucht erfolgt nach den Richtlinien des Neufundländer-Standards der USA
(N.C.A. - Newfoundland Club of America).
Gezüchtet werden darf mit den Farben schwarz, braun, weiß-schwarz und grau.
Unsere Ziele mit
Gründung des ANCE-EUV
Der 11. Dezember 1994
war der Gründungstag des Verbands.
Ein Ziel der 40 Gründungsmitglieder war und ist es, eine saubere Zuchtbasis zu
erhalten für alle Neufundländer-Züchter, welche sich nicht dem VDH anschließen
wollen oder können.
Der VDH hat zwar in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts unter dem Druck
eines Gerichtsurteils sein Einmal-Prinzip (nur ein Club für jede Rasse) aufgeben
müssen und muss seit dieser Zeit mehrere Vereine der gleichen Rasse in den
Verband aufnehmen, ist aber dann hingegangen und hat die Aufnahme-Bedingungen so
verschärft und die Aufnahme-Gebühren so erhöht, das es einem kleinen Verein
heute nicht mehr möglich ist, diese Auflagen zu erfüllen. Somit wird den
Vereinen ein Beitritt in den VDH unmöglich gemacht.
Was bezweckt der VDH mit seiner Vereinspolitik? Der VDH zweifelt die
Reinrassigkeit aller nicht im VDH registrierten Neufundländer an, obwohl die
meisten nachweislich von Neufundländern aus VDH-anerkannten Vereinen abstammen.
Die Besitzer werden als Dissidenten abgestempelt.
Der VDH will damit
vor allem die Züchter zwingen, einem der beiden Vereine, die dem VDH
angeschlossen sind, beizutreten.
Mit dem Tag der
Aufnahme des Besitzers in einen VDH-Verein ist dieser kein Dissident mehr und
auch sein Neufi wieder zu einem richtigen Neufundländer geworden: also alles nur
eine Frage, welcher Verein den Beitrag in seine Kasse steckt.
Und wie man sieht, gelingt dies auch in zunehmendem Maße. Man nehme nur das
Beispiel ADKN - Allgemeiner Deutscher Klub für Neufundländer - ein Verein mit
ehemals fast 1000 Mitgliedern. Der Verein hat durch den Versuch, dem VDH
beizutreten, die Hälfte seiner Züchter und Mitglieder verloren und wurde dadurch
in seiner Entwicklung mehr als 20 Jahre zurück geworfen.
Soll dies, wie in den letzten 50 Jahren geschehen, so weitergehen?
Wir sagen nein, so kann und soll es nicht weitergehen.
Der ANCE hat seit
seiner Gründung unermüdlich daran gearbeitet, das Monopol des VDH und seiner
Mitgliedsvereine zu brechen.
Im Bereich
"Ausstellungen und Schauen" haben wir dies mit Hilfe des Bundeskartellamtes im
Jahre 2003 geschafft. Der VDH und seine Mitgliedsvereine DNK und VND müssen
unseren Mitgliedern die Teilnahme an allen nationalen und internationalen
Ausstellungen und Schauen gestatten. Was nie für möglich gehalten wurde: die
Festung VDH ist in ihren Grundfesten erschüttert. Und wir werden alles tun,
damit er "seine Tore" öffnen muss.
Es war dem VDH und
seinen zwei angeschlossenen Neufundländer-Klubs bis jetzt nur möglich, alle
anderen Neufundländer-Klubs und Einzelzüchter ins Abseits zu drängen, weil diese
nicht in der Lage waren, sich zu einem Gegenpol zu organisieren.
Und genau deshalb,
liebe Neufundländer-Freunde, haben wir - unter anderem - diesen weltweit
einzigartigen Verband für die Rasse Neufundländer gegründet.
Hunderte kleiner
Züchter sind Mitglieder in Vereinen, in denen man versucht, alle Rassen zu
betreuen, aber dies ist im Sinne einer guten Zucht nicht möglich!
Es fehlen Zuchtwarte, Spezial-Zuchtrichter und eine vernünftige Zuchtbasis für
die Neufundländer!
Wollt Ihr weiter in Vereinen, die für Eure Rasse ungeeignet sind, auf verlorenem
Posten für den Erhalt unserer Rasse kämpfen?
Wollt Ihr weiter zusehen, wie Richter, denen jede Kenntnis der Rasse fehlt, eure
Neufundländer zum Sieger erheben? Auch wenn sie nur in geringem Maße dem
Standard entsprechen?
Wollt Ihr, dass sich damit die Zuchten der wenigen Neufundländerzüchter in
diesen Vereinen immer weiter vom Standard entfernt?
Wollt Ihr, dass als Folge die Hunde kaum noch zu verkaufen sind, weil sie
vielfach Ihren Typ verloren haben?
Wer den Neufundländer
aus Liebe zur Rasse züchtet und nicht um des EURO Willen, der sollte sich dem
ANCE anschließen.
Die Vorteile für
Vereine und deren Züchter liegen klar auf der Hand:
-
große Auswahl von
vorzüglichen Zuchtrüden
-
somit eine
hervorragende Zuchtbasis
-
Beratung in allen
Zuchtbelangen
-
niedrige
Deckgebühren nur zu zahlen, wenn auch Welpen geboren werden und
-
Spezialzuchtrichter für Neufundländer auf unseren Ausstellungen
Unsere Zuchtordnung
ist nicht viel strenger als bei anderen Clubs! Aber im Gegensatz zu anderen
Vereinen kontrollieren wir, dass sie eingehalten wird.
Die Zucht im ANCE-EUV
angeschlossenen Mitgliedsverein:
Nur die Züchter, die Zuchtwarte und der Zuchtausschuss sind
abstimmungsberechtigt, wenn auf der jährlichen Züchterversammlung Anträge zur
Änderung der Zuchtordnung gestellt werden.
Im ANCE-EUV sind dafür die Hauptzuchtwarte der Mitgliedsvereine zuständig.
Die Mitgliederbeiträge, sei es für Vereine oder Einzelpersonen, sind niedrig und
von jedem bezahlbar.
Allen Vereinen und
Einzelpersonen, die sich bis zum Jahresende 2004 entschließen, dem ANCE-EUV
beizutreten, werden wir die Aufnahmegebühr erlassen.
Erteilte Zuchtzulassungen Ihrer Vereine werden, sofern nicht grobe, Zucht
ausschließende Fehler vorliegen, für die Dauer der Zuchtzeit übernommen.
Neufundländer, die nicht einem Zuchtbuch führenden Verein angeschlossen sind,
werden umgeschrieben und bekommen eine Ahnentafel des ANCE-EUV.
Die Umschreibung erfolgt kostenlos.
Mit allen Fragen die
Zucht betreffend wenden sie sich an den Zuchtleiter des ANCE-EUV. Mit allen
weiteren Fragen an die Vorsitzende des ANCE-EUV.
|